Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Cranio Sacral

Was ist die Craniosacrale Therapie

Das Craniosacrale System umfasst äußerlich die knöchernen Teile des Schädels (Cranium), die Wirbelsäule und das Kreuzbein (Sacrum).

Gehirn und Rückenmark sind von einer Hülle umgeben. Diese übt einerseits eine Schutzfunktion aus und gewährleistet andererseits die Zirkulation der Rückenmarksflüssigkeit.

Die Gehirn – und Rückenmarksfüssigkeit schützt unser Zentralnervensystem vor Stoß und Druck von außen (wie etwa bei einem Aufprall oder bei Verletzungen). Zudem nährt und entschlackt sie das Gehirn und das Rückenmark.

Langsame Rythmen wie der Craniosacral – Rhythmus sind maßgeblich an der Entwicklung, dem Wachstum und der Funktionsfähigkeit unseres zentralen Nervensystyms beteiligt.

Durchführung der Behandlung:

Der Klient liegt ca. 50 Min. in bequemer Bekleidung auf einem Massagetisch. Die Behandlung erfolgt durch sehr sanfte Berührung.

Die sanfte strukturelle Behandlung bewirkt unter anderem eine Weitung der Schädelnähte, sodass diese ihre natürlichen Bewegungen wieder besser ausführen können. Dies fördert die Beweglichkeit des gesamten Craniosacral – Systems vom Kopf bis

zum Kreuzhein.

Durch sanftes Auflösen von Anspannung und durch den ausgeglichenen Craniosacral-Rhythmus steht nun die zuvor festgehaltene Energie wieder als Lebensenergie und somit der Gesundheit zur Verfügung.

Die Craniosacral – Behandlung stärkt unter anderem jenen Mechanismus in uns, der wesentlich zur Selbstregulation beiträgt: das vegetative Nervensystem. Es stimuliert und kontrolliert wichtige Organfunktionen, die unwillkürlich und unbewusst ablaufen.

Die Craniosacral - Behandlung wird erfolgreich angewandt:

  •  Zur Geburtsvorbereitung und im vochenben
  • Bei Sprach u. Lernstörungen, Hyperaktivität
  • Zur Behandlung bei chronischen Beschwerden
  • Vor und nach Operationen, zur Entspannung der Gewebe
  • Nach persönlichen Schocks u. Traumata wie Stürzen, Unfällen usw.
  • In der Rehabilitation und Pflege
  • Zur Betreuung und Unterstützung von Sportlern, Musikern u. Berufsgruppen, die Höchstleistungen erbringen
  • Allgemein bei Menschen die beruflich oder privat stark gefordert sind
  • Zur Entspannung und Regeneration, auch bei Burnout Syndrom

Da die Craniosacral – Therapie sehr sanft ist, kann sie bei Menschen jeden Alters – vom Neugeborenen bis ins hohe Alter angewandt werden.

Die Craniosacral Therapie ersetzt keine ärztliche Behandlung, kann jedoch als Begleittherapie gesehen werden.

So erreichen sie mich

Margarete Weberberger

Tel: 0 676 710 27 07

Email: office@shiatsuweberberger.at

Praxis Linz

4030 Linz
Kleinwört 37

Bereit Ihr Wohlbefinden zu
verbessern?

©2024 – Margarete Weberberger